Wir informieren Euch gerne.
Auf diesen Seiten finden Sie Artikel, Veröffentlichungen und unsere Lehrbroschüren zu verschiedenen Themen rund um den Hund. Ihr habt dazu Wünsche und Anregungen? Darauf gehen wir gerne ein.

Knallfester, knallempfindlicher, knallscheuer Hund (Teil2)
Probleme mit dem Hund / 26.10.2014
Um an der Knallunsicherheit eines Hundes zu arbeiten gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die jeweils mehr oder weniger Erfolg versprechen. Die hier von Alfons Saus vorgestellten und erläuterten praktischen Übungen werden von uns erfolgreich in der Hundeschule eingesetzt. Ihr solltet aber unbedingt auch den ersten Teil der Abhandlung lesen, um die theoretischen Grundlagen zu dieser Problematik zu verstehen.
Natürlich stehen wir Euch jederzeit auch gerne bei Rückfragen zur Verfügung.

Knallfester, knallempfindlicher, knallscheuer Hund (Teil1)
Probleme mit dem Hund / 19.10.2014
Immer wieder werden wir auf die Problematik angesprochen, dass Hunde eingeschüchtert, ängstlich oder gar panisch auf Geräusche, insbesondere auf einen Knall reagieren. Um sich in dieses Thema hineinzuarbeiten, solltest Du ein paar theoretisch Grundlagen wissen. In dem ersten Teil dieses Beitrags liefert Prof. Dr. Alfons Saus das dazu notwendige Hintergrundwissen. Eine unschätzbare Hilfe für jeden von Euch, der mit seinem Hund an diesem Problem arbeiten möchte.
Im demnächst folgenden zweiten Teil der Abhandlung werden dann auch praktische Übungen vorgestellt und erläutert.

Treppensteigen
Erziehung und Ausbildung / 05.10.2014
Dass Hunde problemlos Treppen hinauf- und herunterlaufen ist keineswegs selbstverständlich. Wenn Hunde nicht frühzeitig an die notwendigen Bewegungen zum Treppensteigen herangeführt werden, kann dies später zu einem erheblichen Problem werden. Hier findest du Anregungen und Hilfestellung zum korrekten Einüben.

Das Tabu (Teil2)
Erziehung und Ausbildung / 28.09.2014
Im zweiten Teil des Artikels zum Tabu werden praktische Übungen vorgestellt und erläutert.

Das Tabu (Teil 1)
Erziehung und Ausbildung / 23.09.2014
Tabus sind dem Hund erbbiologisch aus dem wölfischen Verhalten her bekannt. Die strikte Einhaltung von Tabus gehört zu seinen grundlegenden Veranlagungen. Nur derjenige Hund ist sozialverträglich, der gelernt hat, Tabus zu befolgen. Daher ist es wichtiger Teil der Wesensförderung des Hundes, ihm bestimmte Tabus zu setzen und diese kompromisslos von ihm abzufordern.

Stubenreinheit
Erziehung und Ausbildung / 17.09.2014
Die Erziehung des Welpen zur Stubenreinheit ist bei den meisten Hundebesitzern ein wichtiges Thema, insbesondere wenn es sich um den ersten eigenen Hund handelt. Der Beitrag liefert dir wertvolle Informationen und Tipps zu dieser Fragestellung.